Hoster finden und Subdomain einrichten
Contents
Um ein selbstverwaltetes Wordpress zu nutzen, braucht man zunächst mal einen Hoster. Über den Hoster kann man seine Domain registrieren, Mailadressen einrichten und z.B. ein eigenes Blog mit WordPress starten.
Eine gute Anlaufstelle, um den passenden Hoster zu finden, sind die Top10-Listen bei webhostlist.de. Oder ihr fragt Freunde, die bereits Kunden bei einem Hoster sind, was die so empfehlen. Wenn ihr z.B. mich fragen würdet, würde ich euch den Anbieter all-inkl empfehlen.
Beim Hoster der Wahl bekommt man dann nach Vertragsabschluss normalerweise Zugang zu einem Administrationssystem, mit dem man die unterschiedlichsten Sachen verwalten kann.
Ich zeige im Folgenden am Beispiel all-inkl, wie man im Admin-Bereich eine Subdomain für das neue Reclaim-Wordpress einrichtet. Bei anderen Anbietern dürfte das Vorgehen ähnlich sein.
In der Begrüßungsmail von all-inkl bekommt ihr ebenfalls euren ersten FTP-Zugang mit Servername, Login und Passwort. Um den zu nutzen, braucht ihr ein FTP-Programm. Für OSX gibt es das kostenlose Cyberduck, für PC das ebenfalls kostenlose Filezilla. Ich vertraue auf und zahle gerne für Transmit.
Egal, welches Tool ihr nutzt, ihr müsst dort eine neue Verbindung anlegen mit den Zugangsdaten, die euch all-inkl geschickt hat. Danach könnt ihr eine Verbindung zu eurem Webserver herstellen.
Hat das geklappt, wird dort im Hauptverzeichnis ein neuer Ordner angelegt. Das geht in den meisten Tools am schnellsten mit der rechten Maustaste und dann „Ordner anlegen„. Den Ordner „socialwall“ brauchen wir dann in den folgenden Schritten noch ein paar mal.


Jetzt geht es in den Administrationsbereich von all-inkl. Im Hauptmenu auf „Subdomain“ klicken und dann rechts oben auf „neue Subdomain anlegen„.
Im Feld „Subdomain“ gibt man jetzt den Namen ein, unter dem die Seite später erreichbar sein soll. Im Dropdown dahinter wählt man die Hauptdomain aus. Habt ihr nur eine Domain reserviert, steht dort auch nur diese zur Auswahl. Im Feld „Ziel“ wird „Webspacepfad benutzerdefiniert“ gewählt und im Feld darunter wählt man im Verzeichnisdropdown das Verzechnis aus, was wir im Schritt davor angelegt haben. Im Beispiel also „socialwall„. Nun noch auf „speichern“ klicken.

Was jetzt passiert: die beispielhafte Adresse „socialwall.bielinski.de“ wird eingerichtet und auf das Verzeichnis „socialwall“ verwiesen.
Das bedeutet: Gibt man im Browser „socialwall.bielinski.de“ ein, werden die Inhalte, die in diesem Verzeichnis liegen, angezeigt. Da dort im Moment noch nichts liegt, kommt auch erst mal eine Fehlermeldung. Das werden wir aber in den nächsten Schritten ändern, indem wir genau dort unser WordPress installieren.
[…] man die aktuelle Version des WordPress-Plugins Reclaim Social Media installiert, habe ich hier beschrieben, und warum man das tun sollte dort. @guidiocorleone hat mich danach auf einen nicht-technischen […]
[…] ist eine laufende WordPress-Installation mit dem Reclaim-Plugin. Wie das geht, hab ich hier und hier […]
[…] Wie ich Kommentare von dort wieder ins Blog zurück bekomme, dazu muss ich wahrscheinlich nochmal hier schauen. Was aber ganz gut klappt, ist die Facebook-Updates im Streamreader zu verfolgen, dazu benutze ich […]