Jahrelang war ich nicht in Schweden. Seit 2014 dann gleich drei mal. Ein schönes Land, in dem man gut Urlaub machen kann. Vor allem auch mit Kindern, weil, wie jeder IKEA-Deutsche weiß, „die Schweden sind ja sooo kinderfreundlich“. Das ist aber nur die halbe Wahrheit. Die Schweden sind eigentlich zu allen freundlich. Hier jetzt meine Tipps für einen ordentlichen Schweden-Urlaub. Mit und ohne Kinder.
Schweden ist ein großes Land und unsere drei Urlaubsaufenthalte beschränkten sich auf den südlichen Teil, die Regionen Blekinge (in der Nähe von Gränum) und Småland (bei dem kleinen Ort Fagerhult). Das dürften für deutsche Touristen auch die attraktivsten Regionen sein, weil sie noch relativ gut erreichbar sind und man dort noch ordentliches Sommerwetter erwarten kann.
Ich habe alle wichtigen Punkte in eine Google-Map gelegt, die man hier in groß öffnen kann.
Anfahrt
Beim ersten mal sind wir mit dem Auto gefahren. Das sind von München aus knapp 1300 Kilometer. Von Puttgarden setzt man mit der Fähre nach Dänemark über, danach weiter auf dem Landweg bis Kopenhagen und dort über die sehr eindrucksvolle Öresund-Brücke, die Dänemark und Schweden verbindet. Wir haben die Tour auf zwei Tage verteilt und in Lübeck Zwischenstopp eingelegt. Würde ich so auf jeden Fall, mit und ohne Kinder, immer empfehlen.



Eine Alternative sind auch direkte Fähren von Deutschland nach Schweden, bei denen man dann z.B. auch auf der Fähre übernachten kann.
Beim zweiten mal sind wir nach Stockholm geflogen und von dort aus mit dem Mietwagen in 3-4 Stunden wieder nach Südschweden gefahren. Das bietet sich v.a. an, wenn man sich Stockholm noch ein paar Tage anschauen will (was ich sehr empfehlen kann).
Bei unserem dritten Besuch im Jahr 2017 haben wir den Flieger nach Kopenhagen genommen und sind von dort aus in zwei Stunden mit dem Mietwagen weiter in den Süden Schwedens. Der Flughafen Kopenhagen liegt direkt neben der Öresund-Brücke (auf die man beim Landeanflug einen spektakulären Blick hat) und man ist mit dem Auto ruckzuck auf der richtigen Straße.
Die Anreise mit dem Flugzeug ist auf jeden Fall die entspannteste. Der Flug dauert maximal zwei Stunden. Die komplette Autofahrt von München nach Schweden hat zwischendurch schon auch mal genervt. Da wir kein eigenes Auto haben ist es für uns auch preislich kein großer Unterschied. Bucht man Flug und Mietwagen frühzeitig bleibt man bei vier Personen unter 1000 €.
Mobilität
In Stockholm kommt sehr gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln (oder wahrscheinlich auch mit einem Leihrad) voran.
Sobald es aufs Land geht, braucht man ein Auto. Offizielle, im Navi und auf Karten verzeichnete Straßen können auch gerne mal etwas bessere Feldwege sein. Davon darf man sich nicht irritieren lassen. Auf Autobahnen gibt es ein Tempolimit (110 kmh) an das sich wirklich jeder hält. Autofahren in Schweden ist sehr entspannt, fast schon langweilig.
Wetter und Reisezeit
Wir waren einmal im Juli und zweimal im August. Im Prinzip ist der Sommer wie er auch in Deutschland sein kann. 2014 und 2015 hatten wir durchgehend Sonnenschein, 2017 war es eher durchwachsen mit sporadischem Regen und Bewölkung. Die schwedischen Sommerferien gingen 2017 bis 20. August. Das war unser Anreisetag und das hat man am Badesee und im Museum durchaus gemerkt. Viel weniger los.
Ferienhäuser
Wenn man nicht gerade in einer Stadt wie Stockholm ist, dann macht man in Schweden höchstwahrscheinlich Urlaub auf dem Land. Und ebenfalls höchstwahrscheinlich in genau so einem rot/weiß gestrichenen Schwedenhaus, wie man es sich vorstellt. Im Idealfall liegt das Haus dann noch direkt an einem See. Falls nicht, liegt meistens ein See in unmittelbarer Nähe. Schweden ist vollgestopft mit Seen.


2014 und 2015 sind wir privat untergekommen, 2017 haben wir ein großes Ferienhaus für 13 Personen über fewo-direkt gefunden. Wer weniger Wert auf Komfort legt oder vielleicht auch mal länger in der schwedischen Einsamkeit arbeiten will, sollte sich das „Berg 8“ von Tobias Eschement anschauen (hab ich zufällig über Instagram entdeckt).
Supermärkte
Große ICA Maxistores gibt es eigentlich immer irgendwo im Umkreis. Die haben jeden Tag in der Woche bis 22:00 geöffnet. Wenn man zwischendurch mal gutes (deutsches) Brot kaufen möchte, dann gibt es zahlreiche Lidl-Filialen (meistens nur bis 19:00 geöffnet).

Internet
Bei vielen Gehöften habe ich dieses Jahr Schilder gesehen, die auf einen Glasfaserausbau hinwiesen, gleichzeitig gibt es bei unserer anderen Anlaufstelle in der Nähe des Ortes Fagerhult diesen Ausbau genau nicht (und wird es vorerst wohl auch nicht geben). Dort muss man dann mit mobilem Internet auskommen. als ich noch bei simyo (E-Netz) war, hatte ich dort oft nur eine Edge-Verbindung, mit congstar (D-Netz) zumindest meistens ganz okayes LTE.
Öffentliches WLAN findet man z.B. in jeder kleineren Stadtbibliothek.
Das erste mal Urlaub ohne Roaminggebühren war auch schön. Einfach alles schnell über Google-Maps recherchieren ohne sich Gedanken über Datenvolumen zu machen befreit doch sehr. Die Navigon-App für den Offline-Betrieb ist damit auch Geschichte.
Währung und Preise
1 € = 9,5 SEK. Das hat den Vorteil das man bei den Preisen einfach das Komma eine Stelle nach links schieben kann. Durch die Ungenauigkeit der Methode rechnet man sich gleichzeitig die Preise urlaubsgerecht schön. Das allgemeine Preisniveau scheint mir aber mit dem deutschen vergleichbar. Ausgenommen natürlich Alkohol. Der ist deutlich teurer und auch nur in speziellen Geschäften zu haben. Ein 15-Liter-Weinschlauch im Handgepäck ist also eine gute Idee.
Im Oktober 2015 wurden neue Geldscheine eingeführt (keine Währungsreform, nur neue Motive). Mit den alten Scheinen konnten wir dieses Jahr daher nicht mehr bezahlen. Umtauschen wollte die Bank auch nur, wenn wir ein Konto haben.
Zecken
Gibt es viele und sind auch sehr anhänglich. Die Kinder hatten dieses Jahr mehrere Bisse. Wir haben uns jetzt eine Zeckenzange gekauft und gegen FSME sind sowieso schon alle geimpft.
***
Im Folgenden gibt es jetzt ein paar Tipps für Unternehmungen in Stockholm und Südschweden. Ich habe alles auch auf einer öffentlichen Google-Map eingetragen.
Stockholm
Rum for barn
Über die zentral gelegene Kinderbibliothek habe ich schon ausführlich gebloggt. Für uns war das immer ein guter Ort um zwischendurch mal Pause zu machen. Man darf sich dort auch einfach nur aufhalten und v.a. auch Speisen zu sich nehmen.

Stadtbibliothek Stockholm
Das Gebäude ist architektonisch ganz nett und v.a. der holzgetäfelte Lesesaal gibt ein gutes Instagram-Motiv ab.

Ericsson Globe
Die Kuppel ist eine klassische Großveranstaltungshalle. Neben Konzerten finden dort v.a. regelmäßige Eishockeyspiele statt. Der Globe liegt ein bisschen außerhalb, ist aber mit der U-Bahn sehr gut angeschlossen. Mit einem (kostenpflichtigen) Aufzug kann man auf das Kuppeldach fahren und hat eine feine Aussicht auf die Stadt. Wir haben in dem benachbarten Globe Hotel übernachtet. Das war ganz gut und bietet am Frühstückstisch einen direkten Einblick auf das Eishockeyfeld.


Skansen
Mitten in Stockholm auf einer großen Insel liegt das älteste Freilichtmuseum der Welt. Und das ist wirklich toll und liebevoll gemacht. Man kann da gut einen ganzen Tag verbringen und über das weitläufige Gelände durch mehrere Jahrhunderte Schweden spazieren.

Gamla Stan
Die Altstadt von Stockholm. Schön zum Durchspazieren geeignet. Kopfsteinpflaster und kleine Gassen. Was man von einer Altstadt halt so erwartet. Nerds sollten dem Science-Fiction Bookstore in einer der Gassen einen Besuch abstatten. Hohe Dichte an Merchandise, Comics und Büchern.

Wachablösung
Mitten in der Altstadt liegt das Schloss. Das kann man natürlich besichtigen (haben wir nicht gemacht) und, das haben wir gemacht, man kann der königlichen Garde bei der Wachablösung zukucken. Meistens um die Mittagszeit. Für gute Sicht sollte man aber auf jeden Fall 45 Minuten früher dort sein. Lohnt sich. War lustig und hat den Kindern auch gefallen.

Bootstour (in die Schären)
Rund um Stockholm gibt es ja zahlreiche Inseln, der Schwede nennt sie Schären. Mit dem Boot kann man da verschieden lange Touren buchen. Wir haben nur die kleine Stadtrundfahrt gemacht. Das war auch schon nett. Eine richtige Tour weiter raus in die Schären dauert deutlich länger, lohnt sich aber auf jeden Fall, wenn man die Zeit hat.

Vasa Museum
Die Vasa war ein schwedisches Kriegsschiff. Die Jungfernfahrt der Vasa fand am 10. August 1626 statt, gesunken ist sie am 10. August 1626 nach 1300 Metern Fahrtstrecke. Sie war zu schwer beladen. Epic Fail. Das Wrack wurde in den 50er Jahren des letzten Jahrhunderts in sehr gutem Zustand geborgen und wieder hergerichtet. Seitdem steht es in dem extra gebauten Vasa-Museum. Super gemacht alles. Top-Museum, gerne wieder.

Technickmuseum Stockholm
Alte Computer, Konsolen, Roboter, Experimente und digitale Kunst. Ein großer und interessanter Spaß für Eltern und Kinder. Würde ich noch mal hingehen.

Småland und Blekinge
Astrid Lindgren Welt
Alle Geschichten von Astrid Lindgren in einem Themenpark. Klingt für Freizeitparkverächter schlimm, ist es aber gar nicht. Das ist alles sehr gemütlich aufgebaut. Keine spektakulären Fahrattraktionen, dafür viel Liebe zum Detail und verschiedene Theatervorführungen (auf Schwedisch, aber mit Vorkenntnis der Geschichten durchaus verständlich). Auch sympathisch: viele Rastplätze mit Grillstellen, die kostenlos nutzbar sind. Man kann sich also seine eigene Grillbrotzeit mitbringen.

Glasreich
Das Glasriket ist eine ganze Gegend, in der es traditionell Glasbläsereien gab und gibt. Sowohl Gebrauchsglas, als auch viel Kunstglashandwerk. Im Ort Kosta steht die, auch über Schweden hinaus bekannte, Glasfabrik Kosta Boda. Das kleine Glaskunstmuseum lohnt sich, die Schaubläserei auch und wer gern einkauft bummelt noch durch den Fabrikverkauf.

Hauges Hantverksglas
Wer es gern ein bisschen kleiner und weniger industriell hat: mitten im Wald steht hier ein Haus in dem Kunst- und Handwerksglas produziert wird. Eine Spezialität von Herrn Hauge ist das Glasrecycling. D.h. man bringt ihm z.B. eine Absolut-Vodka Flasche und er macht daraus eine schöne Karaffe für den Esstisch.
Kleva Gruba
Eine uralte Kupfermine aus dem Jahr 1691. Als Schaubergwerk wiedereröffnet. Wenn jeder sein Helmchen aufgesetzt hat, geht es runter in die Dunkelheit. Großer Unterhaltungs- und Informationsgehalt.

Elchpark
Einen freilaufenden Elch bekommt man nicht so leicht zu Gesicht, wie es die zahlreichen Verkehrsschilder vermuten lassen. Deshalb haben die Schweden Elchparks erfunden. Im Prinzip monothematische Zoos. Die findet man in jeder Region. Wir waren im Grönåsens Elchpark. Voll ok.
Draisinentour
In der Gegens um Virserum gibt es mehrere stillgelegte Eisenbahnstrecken die man mit Draisinen befahren kann. Und zwar Fahrraddraisinen, nicht die mit dem Pumphebel, die ich mir als alter Lucky Luke-Leser so vorgestellt habe. Ein Riesenspaß. Größere Kinder können auch schon selbst in die Pedale treten, die Eltern sitzen dann bequem auf dem Beifahrersitz. Unbedingt machen!

Kalmar
Kalmar ist eine große Küstenstadt und war früher ein wichtiger Militärposten. Entsprechend gibt es hier eine sehr gut erhaltene Schloß/Burganlage in der man sich mit Kindern gut einen halben Tag vergnügen kann. In Kalmar lohnt sich dann auch noch ein Altstadt- und Hafenrundgang.

Karlskrona
Karlskrona liegt ebenfalls an der Ostseeküste und ist bis heute ein wichtiger Marinestützpunkt. Hier lohnt der Besuch des Marinemuseums. Thematisch ist das natürlich sehr militärisch ausgerichtet, aber das U-Boot in Originalgröße beeindruckt auch Zivildienstleistende. In der Kantine gibt es ein gutes und günstiges Mittagsbuffet, das man direkt draußen am Bootssteg zu sich nehmen kann. Auf dem Marktplatz von Karlskrona gibt es dann so ein Touristendeppenbähnle, über das man sich in der eigenen Stadt immer lustig macht. Mitfahren! Ist günstig und man sieht die wichtigsten Gebäude der Stadt.
Karlshamn
Sowas wie der kleine Bruder von Karlskrona. Hier haben wir eine Bootstour in die Schären gebucht und dann den halben Tag auf der Insel Tarnö am Strand verbracht.

Etwas östlich vom Ortszentrum, immer an der Küste entlang haben wir noch einen idyllischen Küstenklippenspaziergang gemacht. Dazu wird das Auto beim Segelhafen geparkt und danach geht man noch zu Fuß an den hübschen Ferienhäuschen vorbei bis man schließlich nur noch auf den felsigen Küstenklippen steht.

An einem verregneten Tag haben wir das Kreativum in Karlshamn besucht. So ein Expermimentiermuseum v.a. für Kinder. Klare Empfehlung.
Sölvesborg
Ein kleiner Küstenort, wenig spektakulär, aber es gibt dort die längste Fußgängerbrücke Europas. Kann man mal drüber und wieder zurückgehen.
Strandcafe Sandviken
Südwestlich von Sölvesborg gibt es einen schönen Sandstrand mit einem kleinen Strandcafe. Als wir dort waren , war alles komplett einsam und leer (die schwedischen Schulferien waren aber schon vorbei und das Wetter eher bewölkt).

Badeseen
Seen gibt es überall in Schweden. An fast allen darf man Baden, oft ist auch noch ein kleiner Badeplatz (mit Parkplatz) dabei oder sogar ein Campingplatz.
In den ersten beiden Jahren waren wir am See von Fagerhult. Dort gibt es auch einen Campingplatz mit Badestrand. Dieses Jahr haben wir einen einsamen See in der Nähe unseres Ferienhauses bei Gränum gefunden, an dem ein kleiner Sandstrand und ein langer Steg zum Verweilen einladen. Beide Seen sind auf der Karte eingezeichnet.



Wandern
In den ersten beiden Jahren haben wir v.a. Ausflüge mit dem Auto gemacht. Das man in Schweden eigentlich auch sehr gut Wandern kann haben wir erst dieses Jahr festgestellt. Berge gibt es keine und deshalb auch kaum Höhenmeter zurückzulegen. Dafür hat man erstklassige Wurzelwanderpfade durch verwunschene Wälder und immer wieder auch mal einen See auf dem Weg. Zwei kleinere Touren, die wir wieder in der Nähe von Gränum gemacht haben: Ein Rundweg mit Halbzeitpause am See und eine einfache Tour bis zu einer Hängebrücke über den Mörrum-Fluß.



Und falls ihr es vergessen habt: Alle Tipps hier eingezeichnet in eine Karte:
Ah, da vor dem Palast. mit Säbel, oder?
schon ein paar Jahre alt, aber das meiste dürfte so noch stimmen: bielinski.de/2017/09/schwed…
Oh, wow. Danke!