Kalk im Wald. Manchmal sieht es dystopisch aus, bewirkt aber genau das Gegenteil.
Wo Berlins private Pools stehen – und was das über die Stadt verrät
Hinter der Überschrift wittert man sofort eine Neiddebatte. Stellt sich aber raus: Pool ist durchaus ein klassenübergreifendes Ding. Weil Pool halt nicht nur ausgebaggert und gemauert daherkommt, sondern auch für 300 € im Baumarkt zum Aufklappen. Platz braucht man dafür. Platz und viel Wasser. Pools deshalb nur im Speckgürtel. Die Dichte Innenstadt braucht mehr Freibäder. Freibäder fürs soziale Miteinander eh besser, als privat eingezäunte Pools.
Story: Zugepflastert! Wie schützen wir unsere Städte vor dem Hitzekollaps? – hier anschauen
Der Sommer ist bald vorbei, aber wir dürfen nicht vergessen, wie scheissheiss es teilweise dieses Jahr wieder war. Es war so scheissheiss, dass ich mir einen Fächer kaufen musste! Das ist uncoole Hitze. Vor allem für Menschen, die der Hitze draußen arbeiten müssen. Die ARD-Doku hat ein paar davon begleitet und Temperatur gemessen. Wir müssen unsere Städte dringend umbauen. Ein Schlüssel für Klimaanpassung und Hitzeschutz sind Parkplätze, bzw. Bäume, die da nicht stehen, wo Parkplätze sind. Man bräuchte weniger Parkplätze, wenn man z.B. Subventionen wie die Pendlerpauschale anders und sozial gerechter verteilen würde.
The Quintessential Urban Design of ‘Sesame Street’
Oder die 15-Minuten-Stadt. Das wär doch auch mal was. Dann braucht man keine Pendlerpauschale mehr. Müsste man mal erfinden. Wurde schon lange erfunden. Und sogar schon ins Kinderprogramm eingebaut. Das ganze Original-Setting der Sesamstraße ist eine 15-Minuten-Stadt. Und die sorgt nicht nur für nachhaltigere Mobilität, sondern auch mehr soziales Miteinander.
’ne Dosis Wissen: Über Gewicht (Folge 3 von 4) – „Ernährung ist immer politisch“ (1h7m)
Die aktuelle Apotheken Umschau und das zugehörige Podcast-Special habe ich schon mal empfohlen. Mittlerweile hab ich das ganze Heft durchgelesen und bin bei Folge 3. Viel gelernt. Und bisschen verärgert über Politik, die hier nicht gestalten und regulieren will.
Wahlkampf und eine Reise nach Chemnitz
Vanessa kandidiert für das Bürgermeisterinnenamt in Haltern am See. Das ist zum einen hochbewundernswert, weil Kommunalpolitik ein hartes, aber umso wichtigeres Demokratiebrot ist und zum anderen superinteressant.
"7 Millionen Menschen sind in diesem Land offline".
Man vergisst das immer wieder, wenn man sich volldigitalisierte Verwaltungsvorgänge wünscht. So ein Wunsch bleibt natürlich weiter sinnvoll, aber das andere halt auch mitdenken.
Dein Smartphone ist ein mobiles Labor.
Eine Sammlung an naturwissenschaftlichen Experimenten, die man allein mit den ins Smarpthone eingebauten Sensoren durchführen kann.
Die "Nackte Kanone" und das "Kanu des Manitu" im Kino: Über die Macht des Trash
"Das Trash-Kino entzieht sich ganz bewusst dieser Spirale des Mittelmaßes. Es bekennt sich zu seinem Unernst, zu seiner Fehlerhaftigkeit, zu seiner Peinlichkeit, zu seinem Interesse für Killergemüse und Zombie-Nager. Wir haben es noch nie so gebraucht wie heute."
Ich hab das Remake von Die nackte Kanone angeschaut und mich sehr gut unterhalten. 85 (meistens) knackige Minuten (ein paar Längen am Ende), nicht so gut wie die Originale, aber gut und lustig genug, dass ich ziemlich oft lachen musste. (Zombiber steht auf meiner Watchlist)
Das ist eine nette App, die alle Videos aus der Foto-Mediathek nach Jahren ordnet und in VHS-Kassettenoptik aufbereitet.
Fabian Köster sperrt Markus Söder im Aufzug ein – und grillt ihn | heute-show extra
Das war mir das liebste Sommerinterview dieses Jahr.
Ich habe eine neue, kleine Spielerei: ⏸️ Pause. Ab und…
Thomas hat was Nettes gebaut. Ein zufälliger Linkverteiler für die kleine Büropause zwischendurch. Lauter nette kleine Klickspielereien. Ich hab seit einiger Zeit den RSS-Feed von url.town abonniert. Da fallen solche Gimmicks auch immer wieder raus. Z.B. so Quatsch wie ZOMBO, den ich mir eventuell ein paar Minuten zu lange anschaue, als angebracht wäre.
Likes