Reclaim konfigurieren
Contents
Um einen Social-Media-Kanal anzuzapfen muss man im Administrationsbereich des Reclaim-Plugins die nötigen Zugangsdaten eingeben. Je nach Dienst reicht das von einer simplen RSS-URL bis hin zu 1-2 API-Keys und Benutzernamen. Ein API-Key ist, einfach gesagt, ein kryptischer Schlüssel, der z.B. Facebook mitteilt, dass eine Anwendung, in unserem Fall das Reclaim-Plugin, berechtigt ist, die Daten entsprechend abzuholen. API-Keys sollte man eher nicht öffentlich kommunizieren, v.a. dann nicht, wenn sie auch noch „Secret-API-Key“ heissen.
Im Folgenden nun exemplarisch die Konfiguration um die eigenen Facebook-Aktivitäten zu integrieren. Das Vorgehen ist bei den meisten anderen Kanälen ähnlich. Wie man an die notwendigen Facebook-Daten kommt, wird im nächsten Schritt detailliert erklärt. Wir gehen jetzt hier davon aus, dass wir sie schon haben.
Die Reclaim-Konfiguration findet sich im Hauptmenu unter „Einstellungen„->“Reclaim„.

Die Konfigurationsseite ist lang und etwas unübersichtlich. Es gibt für jeden unterstützen Dienst einen Bereich für Einstellungen. Im Facebook-Bereich klickt man zunächst das Häkchen auf „Aktiv„, als Kategorie wählt man die zuvor erstellte Kategorie „Facebook“ aus, als „Autor“ entweder den bei der Installation erstellten Admin-User oder, was ich empfehlen würde, man legt noch einen zweiten Nutzer an, der nicht unbedingt Admin-Rechte braucht. Wie das genau geht, erkläre ich u.a. hier in meinem Schulungs-Skript. In die restlichen Felder geben wir die nötigen Facebook-Zugangsdaten ein.

Jetzt muss man noch gaaaaanz nach unten scrollen um auf diesen Button zu klicken:

Die Seite lädt neu und sieht ungefähr so aus. Wir klicken auf „Bei Facebook anmelden„.

Man wird nun zu Facebook und folgender Meldung weitergeleitet, die man rechts unten mit einem Klick auf „OK“ bestätigt. Danach geht’s direkt zurück zur Konfigurationsseite.

Nun hat man die Verbindung zu Facebook erfolgreich hergestellt und mit einem Klick auf „Synchronisieren (Ajax)“ werden sämtliche Facebook-Aktivitäten importiert. Das kann, je nach Umfang, einige Minuten dauern und man sollte das Browserfenster in der Zeit nicht schließen sondern sich einen neuen Kaffee holen und andächtig die nach oben zählende Zahl beobachten.

Das Vorgehen bei anderen Diensten läuft meistens ähnlich ab.
Ganz oben auf der Konfigurationsseite stellt man jetzt noch „Auto-update“ an und setzt das „Aktualisierungsinterval“ auf den gewünschten Wert. Wenn man „Karte anzeigen“ anklickt, erscheint bei jedem Posting, zu dem es Geodaten gibt (z.B. Foursquare-Einträge) eine zusätzliche Karte, auf der der Ort des Postings markiert wird.

Ab jetzt werden alle verknüpften Dienste in regelmässigen Abständen automatisch auf neue Aktivitäten überprüft und ins Blog kopiert.
[…] man die aktuelle Version des WordPress-Plugins Reclaim Social Media installiert, habe ich hier beschrieben, und warum man das tun sollte dort. @guidiocorleone hat mich danach auf einen nicht-technischen […]
[…] ist eine laufende WordPress-Installation mit dem Reclaim-Plugin. Wie das geht, hab ich hier und hier […]
[…] Wie ich Kommentare von dort wieder ins Blog zurück bekomme, dazu muss ich wahrscheinlich nochmal hier schauen. Was aber ganz gut klappt, ist die Facebook-Updates im Streamreader zu verfolgen, dazu benutze ich […]